Datenschutzerklärung
Stand: 01.08.2022
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Leistungen im Bereich Personalberatung. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Transparentes Handeln und der diskrete und sehr vertrauliche Umgang mit den Daten von Kandidat|Innen und Unternehmen sind wichtige Bestandteile unserer Unternehmens-Kultur. Wir erheben und verarbeiten Ihre persönlichen Daten ausschließlich unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. ‚Personenbezogene Daten’ ‚Verarbeitung’ oder ‚Verantwortlicher’) finden Sie in Art. 4 DSGVO. Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung personenbezogener Daten informieren und gibt darüber hinaus umfassende Hinweise über die Rechte der Nutzer.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
WINTER PERSONALBERATUNG
DESTOUCHESSTRAßE 73
80796 MÜNCHEN
VERTRETEN DURCH
Ursula Winter
KONTAKT
Mobil: +49 (0) 151 20 2222 06
E-Mail: contact(at)winter-personalberatung.de
Quellen und Daten zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Internetnutzung von Ihnen erhalten bzw. die Sie über das Kontaktformular an uns übermittelt haben.
Gespeichert werden Daten in Server-Log-Files, die vom Provider erhoben und automatisch gespeichert werden und größtenteils von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Dies sind:
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Übertragene Datenmenge
Weiterhin verarbeiten wir ggf. weitere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die oben aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Außerdem speichern wir aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, Ihre Daten.
Beispiele in diesem Zusammenhang:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen. Soweit diesbezüglich Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage dieser Vorschriften.2
Weitergabe der Daten
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zu beachten, dass wir Ihre Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein. Bauen Sie durch die Arbeit zwischenmenschliche Beziehungen auf und erweitern Sie Ihren Horizont.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehört die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unseres Internetauftritts erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
Kontaktaufnahme und E-Mail Anfragen
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktangabe erforderlich, sowie die Angabe Ihres Namens. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
Freiwillige Übermittlung von (Initiativ-) Bewerbungen
Sie erklären mit dem Einreichen Ihrer persönlichen Daten und Bewerbungsunterlagen Ihr Einverständnis, dass wir diese Daten in einer Bewerberdatenbank speichern. Diese Daten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme für jeweils passende Vakanzen auf Grundlage einer freiwillig gegebenen Einwilligung nach Art.6 Abs. 1 lit a DSGVO gespeichert und im Rahmen von Bewerbervorauswahl-Verfahren verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise die Sichtung der Bewerbungsunterlagen, das Führen von Bewerbungsgesprächen sowie die Auswahl der Kandidat(innen), die dem jeweiligen Auftraggeber als geeignet vorschlagen werden. Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte bzw. Auftraggeber erfolgt jeweils im Einzelfall nur mit Ihrer Einwilligung. Ihre Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht, falls Sie nicht einer verlängerten Speicherung zustimmen. Sie sind jederzeit berechtigt, eine eingereichte Bewerbung zurückzuziehen und die Einwilligung zur Speicherung bzw. Verarbeitung oder zur Weitergabe Ihrer Daten zu widerrufen. bzw. die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Soweit gesetzlich zulässig verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere solange dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeute, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt vor allem für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Recht auf Auskunft:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Widerrufsrecht:
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
contact(at)winter-personalberatung.de
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Internetnutzung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese bereitgestellten Daten kann eine sinnvolle Nutzung eingeschränkt oder unmöglich sein.
Externe Verlinkungen
Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Datennutzung zur Profilbildung (Scoring)
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Im Rahmen von Datenerhebungen durch Tracking-Dienste werden Ihre Daten zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens und möglicherweise zur Erstellung von Bewegungsprofilen genutzt.